Branchenausblick 2030+

Die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union haben sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt: Klimaneutralität bis 2050. Im Rahmen des Green Deal wurden die Emissionsminderungsziele für die EU jüngst von -40 auf -55 Prozent bis 2030 (im Vergleich zu 1990) angehoben. Für Deutschland bedeutet dies unter anderem, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich beschleunigt werden muss, dass die CO2-Zertifikatsmenge im Rahmen des ETS-Systems (Emission Trading System) schneller reduziert wird, dass der CO2-Preis voraussichtlich steigt und dass dadurch der Dekarbonisierungsdruck auf die ganze Gesellschaft – und insbesondere auf die Industrie – zunimmt.

Gleichzeitig ist die Klimapolitik nicht der einzige Prozess, der derzeit die Gesellschaft und Industrie massiv herausfordert. Die Corona-Krise, die Veränderungen der Globalisierung, die Digitalisierung und der demographische Wandel haben große Auswirkungen auf alle Marktakteure.

Wie sind deutsche Industriebranchen von diesen gleichzeitig stattfindenden Transformationstrends betroffen? Welche Stärken und Schwächen mit Blick auf Dekarbonisierung unter beibehaltene Wettbewerbsfähigkeit zeigen sie auf? Was sind besondere Risiken und Chancen des anstehenden Umbaus hin zu Nachhaltigkeit und langfristige Leistungsfähigkeit? Und wie wird die Arbeit selbst und die Arbeitnehmer*innen in der Industrie dadurch betroffen?

In einer Studienreihe – Branchenausblick 2030+ – untersucht die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE im Jahr 2021 die Auswirkungen verschiedener Transformationsprozesse auf ausgewählte Industriebranchen. Der Fokus liegt dabei auf den technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Potenzialen zur Nachhaltigkeit und Treibhausgasneutralität, aber auch andere – für die Industriebranchen transformative – Entwicklungen werden beleuchtet. Die Studienreihe komplementiert den Szenarienprozess der IGBCE, der Zukunftsszenarien und industriepolitische Strategien für die kommende Dekade entwickelt hat.

Zu den betrachteten Branchen gehören:

  1. Papier- und Zellstoffherstellung
  2. Chemieindustrie (Grundstoffchemie und Spezialchemie)
  3. Pharmazeutische Industrie
  4. Glasindustrie
  5. Mineralölwirtschaft/Raffinerien
  6. Kunststoffverarbeitende Industrie
  7. Energiesektor (konventionell und erneuerbar)
  8. Kautschukbranche
  9. Bergbau/Rohstoffgewinnung
  10. Keramik

Einige Branchenausblicke werden intern sowie in Kooperation mit den Industriegruppen der IGBCE erstellt, andere entstehen in Zusammenarbeit mit dem VDI Technologiezentrum.

Erste Projektergebnisse werden in wenigen Wochen erwartet.

Publikationen

Publikationen Zukunftperspektiven Transformation Rohstofflage20230920
20. September 2023

Zukunftsperspektiven Transformation

Rohstofflage in der chemischen Industrie.
Zukunftsperspektiven Transformation Rohstefflage IGBCE - Branchen
13. April 2023

Zukunftsperspektiven Transformation

Rohstofflage in den IGBCE-Branchen
Publikationen_BA2030_Halbleiter
27. Juni 2022

Branchenausblick 2030+: Die Halbleiterindustrie

Wie sind deutsche Industriebranchen von Transformationstrends betroffen? Die Studienreihe komplettiert den Szenarienprozess der IGBCE, in dem Zukunftsszenarien und industriepolitische Strategien für die kommende Dekade entwickelt wurden. 
Publikationen_BA2030_Halbleiter
27. Juni 2022

Industry Outlook 2030+: Semiconductor Industry

How are German industrial sectors affected by transformation trends? The study series completes the scenario process of the IGBCE, in which future scenarios and industrial policy strategies for the coming decade were developed.
Publikationen_BA_Kautschuk
14. März 2022

Industry Outlook 2030+: The Rubber Industry.

The study examines the trends and developments in the Rubber Industry to delineate strategic answers to structural change.
Publikationen_BA_Automotive
14. März 2022

Industry Outlook 2030+: Automotive focussing Eastern Germany

How are the different German industrial sectors affected by the on-going simultaneous transformation trends? Which are the strengths and weaknesses concerning decarbonization under consistent competitive viability?
Branchenausblick 2030+ Die Keramikindustrie
29. November 2021

Branchenausblick 2030+: Die Keramikindustrie

Der vorliegende Branchenausblick 2030+ befasst sich mit aktuellen Trends und zurzeit in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Entwicklungsmöglichkeiten der Keramischen Industrie.
Branchenausblick Chemieindustrie
25. Oktober 2021

Branchenausblick 2030+: Die Chemieindustrie

Der vorliegende Branchenausblick 2030+ befasst sich mit aktuellen Trends und Entwicklungsmöglichkeiten der Chemieindustrie. Die Schlüsselindustrie Chemie steht  vor umfangreichen Veränderungen, die die Branche in den kommenden Jahren nachhaltig verändern werden.
Publikationen_BA2030 Pharma
27. September 2021

Branchenausblick 2030+: Die Pharmaindustrie

Der vorliegende Branchenausblick 2030+ befasst sich mit aktuellen Trends und Entwicklungsmöglichkeiten der Pharmabranche.
BA2030+Raffinerie
30. Juni 2021

Branchenausblick 2030+: Transformationstrends in Raffinerien

Der vorliegende Branchenausblick 2030+ befasst sich mit aktuellen Trends und zurzeit in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Transformationstrends in Raffinerien.