• Datenschutz
  • Kontakt
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
  • Start
  • 30 Jahre
    • Blick zurück
    • Blick nach vorn
  • Über uns
    • Stiftung
    • Team
    • Gremien
    • Jobs | Praktikum
    • Spenden
  • Themen
    • Energiewende und Sektorenkopplung
    • Transformation der Industrie
    • CSR und Mitbestimmung
    • Transformation der Arbeit
    • Branchenausblick 2030+
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
    • Publikationen
    • Meinungsbeiträge
    • Videos
    • Branchenausblick 2030+
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseschau
    • Pressekontakt
    • Pressematerial / Pressefotos
    • Newsletter
  • Suche
  • Menü Menü

Arbeitszeitsouveränität in der betrieblichen Praxis – Studienvorstellung auf der Jahrestagung für Betriebsrät:innen der IG BCE

Sind Betriebsvereinbarungen ein wirksames Mittel für die Arbeitszeitsouveränität?

„Ja, aber nicht von heute auf morgen!“ Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Arbeitszeitsouveränität in der betrieblichen Praxis. Eine qualitative Studie orts- und zeitflexibler Arbeit in den Branchen der IG BCE“, die auf der Jahrestagung für Betriebsrät*innen am 3. und 4. Dezember in Hannover vorgestellt wurde.

Flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeit prägen verstärkt unseren Arbeitsalltag. Betriebsvereinbarungen können einen verbindlichen Rahmen zur Ausgestaltung dieser Arbeitsformen setzen. Deshalb untersuchte die Stiftung Arbeit und Umwelt in Zusammenarbeit mit Ximes, ob bereits abgeschlossene Betriebsvereinbarungen im Organisationsbereich der IG BCE helfen, die Arbeitszeitsouveränität der Beschäftigten in der Praxis zu erhöhen

Bei der Umsetzung der Betriebsvereinbarungen ist jedoch u.a. zu beachten, dass…

  • die Unterstützung durch Management und Führungskräfte gegeben ist.
  • eine Kultur der Akzeptanz und Vertrauens herrscht.
  • die Vereinbarung gut organisiert und kommuniziert wird.
  • technische Unterstützung gegeben ist.
  • die Vereinbarung schrittweise eingeführt wird.

Dr. Anna Arlinghaus, Senior Consultant bei der XIMES GmbH, und Isabel Eder, Leiterin der Abteilung Mitbestimmung/ Betriebsverfassung bei der IG BCE, leiteten den Workshop „Mobiles Arbeiten – wie sieht die betriebliche Praxis aus?“, in dem die Ergebnisse der Studie vorgestellt wurden. Die Betriebsrät*innen berichteten in der anschließenden Diskussion aus der Praxis – von ihren Erfahrungen mit Betriebsvereinbarungen und Arbeitszeitsouveränität.

Hier finden Sie die ausführlichen Ergebnisse der Studie.

ZurückWeiter
12. Jahrestagung IG BCE für Betriebsrätinnen und Betriebsräte am 04.12.2019 in der IG BCE Hauptverwaltung in Hannover. Workshop 3: Mobiles Arbeiten - wie sieht die betriebliche Praxis aus? Isabel Eder (IG BCE Abteilungsleiterin Mitbestimmung / Betriebsverfassung) und Dr. Anna Arlinghaus (Consulting XIMES GmbH). Foto: Christian Burkert
12. Jahrestagung IG BCE für Betriebsrätinnen und Betriebsräte am 04.12.2019 in der IG BCE Hauptverwaltung in Hannover. Workshop 3: Mobiles Arbeiten - wie sieht die betriebliche Praxis aus? Isabel Eder (IG BCE Abteilungsleiterin Mitbestimmung / Betriebsverfassung) und Dr. Anna Arlinghaus (Consulting XIMES GmbH). Foto: Christian Burkert
12. Jahrestagung IG BCE für Betriebsrätinnen und Betriebsräte am 04.12.2019 in der IG BCE Hauptverwaltung in Hannover. Workshop 3: Mobiles Arbeiten - wie sieht die betriebliche Praxis aus? Isabel Eder (IG BCE Abteilungsleiterin Mitbestimmung / Betriebsverfassung) und Dr. Anna Arlinghaus (Consulting XIMES GmbH). Foto: Christian Burkert

Information

Über uns
Publikationen
Videos
Veranstaltungen
Newsletter
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Kommunikation

Stiftung Arbeit und Umwelt
der Industrie­gewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie

Inselstrasse 6
10179 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 2787 1325
Telefax: +49 (0) 30 2787 1320
E-Mail senden 

Partner

IG BCE
Industrie­gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

IG BCE

© Copyright - Stiftung Arbeit und Umwelt
Nach oben scrollen