• Twitter
  • LinkedIn
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
  • Start
  • Über uns
    • Stiftung
    • Team
    • Gremien
    • Jobs | Praktikum
    • Spenden
    • Unsere Geschichte
    • Das Netzwerk
  • Themen
    • Energiewende und Sektorenkopplung
    • Transformation der Industrie
    • CSR und Mitbestimmung
    • Transformation der Arbeit
    • Branchenausblick 2030+
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
    • Publikationen
    • Meinungsbeiträge
    • Videos
    • Branchenausblick 2030+
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseschau
    • Pressekontakt
    • Pressematerial / Pressefotos
    • Newsletter
  • Suche
  • Menü Menü

Arbeitszeitsouveränität in der betrieblichen Praxis – Studienvorstellung auf der Jahrestagung für Betriebsrät:innen der IGBCE

Sind Betriebsvereinbarungen ein wirksames Mittel für die Arbeitszeitsouveränität?

„Ja, aber nicht von heute auf morgen!“ Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Arbeitszeitsouveränität in der betrieblichen Praxis. Eine qualitative Studie orts- und zeitflexibler Arbeit in den Branchen der IGBCE“, die auf der Jahrestagung für Betriebsrät*innen am 3. und 4. Dezember in Hannover vorgestellt wurde.

Flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeit prägen verstärkt unseren Arbeitsalltag. Betriebsvereinbarungen können einen verbindlichen Rahmen zur Ausgestaltung dieser Arbeitsformen setzen. Deshalb untersuchte die Stiftung Arbeit und Umwelt in Zusammenarbeit mit Ximes, ob bereits abgeschlossene Betriebsvereinbarungen im Organisationsbereich der IGBCE helfen, die Arbeitszeitsouveränität der Beschäftigten in der Praxis zu erhöhen

Bei der Umsetzung der Betriebsvereinbarungen ist jedoch u.a. zu beachten, dass…

  • die Unterstützung durch Management und Führungskräfte gegeben ist.
  • eine Kultur der Akzeptanz und Vertrauens herrscht.
  • die Vereinbarung gut organisiert und kommuniziert wird.
  • technische Unterstützung gegeben ist.
  • die Vereinbarung schrittweise eingeführt wird.

Dr. Anna Arlinghaus, Senior Consultant bei der XIMES GmbH, und Isabel Eder, Leiterin der Abteilung Mitbestimmung/ Betriebsverfassung bei der IGBCE, leiteten den Workshop „Mobiles Arbeiten – wie sieht die betriebliche Praxis aus?“, in dem die Ergebnisse der Studie vorgestellt wurden. Die Betriebsrät*innen berichteten in der anschließenden Diskussion aus der Praxis – von ihren Erfahrungen mit Betriebsvereinbarungen und Arbeitszeitsouveränität.

Hier finden Sie die ausführlichen Ergebnisse der Studie.

ZurückWeiter
123
12. Jahrestagung IGBCE für Betriebsrätinnen und Betriebsräte am 04.12.2019 in der IGBCE Hauptverwaltung in Hannover. Workshop 3: Mobiles Arbeiten - wie sieht die betriebliche Praxis aus? Isabel Eder (IGBCE Abteilungsleiterin Mitbestimmung / Betriebsverfassung) und Dr. Anna Arlinghaus (Consulting XIMES GmbH). Foto: Christian Burkert
12. Jahrestagung IGBCE für Betriebsrätinnen und Betriebsräte am 04.12.2019 in der IGBCE Hauptverwaltung in Hannover. Workshop 3: Mobiles Arbeiten - wie sieht die betriebliche Praxis aus? Isabel Eder (IGBCE Abteilungsleiterin Mitbestimmung / Betriebsverfassung) und Dr. Anna Arlinghaus (Consulting XIMES GmbH). Foto: Christian Burkert
12. Jahrestagung IGBCE für Betriebsrätinnen und Betriebsräte am 04.12.2019 in der IGBCE Hauptverwaltung in Hannover. Workshop 3: Mobiles Arbeiten - wie sieht die betriebliche Praxis aus? Isabel Eder (IGBCE Abteilungsleiterin Mitbestimmung / Betriebsverfassung) und Dr. Anna Arlinghaus (Consulting XIMES GmbH). Foto: Christian Burkert

Information

Über uns
Publikationen
Videos
Veranstaltungen
Newsletter
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Kommunikation

Stiftung Arbeit und Umwelt
der Industrie­gewerkschaft IGBCE

Inselstrasse 6
10179 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 2787 1325
Telefax: +49 (0) 30 2787 1320
E-Mail senden 

Partner

Industrie­gewerkschaft IGBCE

IGBCE

SOCIAL MEDIA

Twitter

LinkedIn

© Copyright - Stiftung Arbeit und Umwelt
Nach oben scrollen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen Beiträge und Funktionen auf unsere Webseite arbeit-umwelt.de anbieten zu können. Mit Hilfe der Cookies werten wir die Websitenutzung aus, um unser Angebot an Ihren Interessen auszurichten. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookie akzeptierenCookies ablehnenCookie Einstellungen
Cookie & Datenschutz

Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN