Einträge von Carola Dittmann

Anpassungsentwicklungen zum Klimaschutz in energieintensiven Branchen

Die internationalen und nationalen Klimaschutzziele und die hierauf ausgerichteten Politiken sind seit rund zwei Jahrzehnten ein relevanter Rahmen für die Entwicklung der Industrie in Deutschland. Auf der Ebene einzelner Industriebranchen und Betrieben sind ganz unterschiedliche Anpassungsreaktionen denkbar wie z.B. Ressourceneffizienzverbesserungen, der Einsatz von End-of-Pipe-Technologien, ein Wechsel von Einsatzstoffen, Veränderungen des Produkt- und Leistungsspektrums oder auch ein Ausweichen an Standorte außerhalb Deutschlands (Carbon Leakage). Denkbar sind inkrementelle, kurzfristig schon umsetzbare Anpassungen sowie disruptive Innovationen mit einem (auch in zeitlicher Hinsicht) höheren Bedarf an weiterer Forschung und Entwicklung.

Pressemitteilung: Studie Strukturpolitik

Im Rahmen der Standortkonferenz Lausitz hat die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE die neue Studie „Handlungsfelder und Akteure der Strukturpolitik – Eine Metastudie aus arbeitsorientierter Perspektive“ vorgestellt. Die Studie führt das Motto der Veranstaltung fort: Nur Strukturpolitik reicht nicht.

Standortkonferenz Lausitz

Standortkonferenz Lausitz: Politik und Investoren zeichnen Lösungsansätze. Nur mit einer aktiven Struktur- und Industriepolitik gelingt eine sozial und wirtschaftlich nachhaltige Energiewende.

Szenarien und technologische Pfade zur Verkehrswende

Am 23. Mai 2018 führte die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE mit Experten einen Fach-Workshop in Berlin durch, der sich mit möglichen Pfaden und Szenarien zur Verkehrswende auseinandersetzte. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stand die Frage, mit welchen Technologien und politischen Maßnahmen ein umweltschonendes und zugleich leistungsfähiges Verkehrssystem in Deutschland erreicht werden kann. Für weitere inhaltliche Fragen zum Workshop steht Tomas Nieber von der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE zur Verfügung.

Energiewende kosteneffizient gestalten

In diesem Projekt werden verschiedene Modelle zur Finanzierung der Energiewende und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft – und die Industrie – untersucht.

Gerechte Energiewende

In diesem Projekt werden Verteilungseffekte – Beschäftigungswirkungen, Kosten- und Chancenverteilung sowie regionale und sektorale Veränderungen der Energiewendepolitik – untersucht.