Newsletter September 2023
Dritte Konferenz zum Thema „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ rückt näher. Zweiter Teil der „Rohstoffstudie“ ist erschienen. Feedback-Tool „Reaction-Link“ sammelt künftig Rückmeldungen unserer Veröffentlichungen.
Archiv verteilter Newsletter
Dritte Konferenz zum Thema „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ rückt näher. Zweiter Teil der „Rohstoffstudie“ ist erschienen. Feedback-Tool „Reaction-Link“ sammelt künftig Rückmeldungen unserer Veröffentlichungen.
Neues Diskussionspapier zur Halbleiterindustrie erschienen. Interview mit Wilhelm Heitmeyer in der SZ kann nachgelsen werden. Termin für die industriepolitische Konferenz „to do: transformation 2024“ steht fest.
Rückblick auf die erfolgreiche Veranstaltung to do: transformation´, Vorstellung eines wichtigen Kurzgutachtens und Leseempfehlungen für den Sommer.
Juristisches Kurzgutachten vorgelegt: Industriestrompreis mit EU-Beihilferecht vereinbar.
Neue Studie und Diskussionspapier zur Kreislaufwirtschaft ist veröffentlicht. Die Industriepolitische Konferenz 2023 „to do: Transformation“ rückt immer näher. „Literaturtipp“ als neue Rubrik im Newsletter.
Das Newsletter widmet sich im Mai mit der Vorstellung von Studien, Interventionen und Perspektiven der Stiftung Arbeit und Umwelt. Lesen Sie sich rein!
Nicht Last, sondern First für dieses Editorial: RAUS ZUM 1. MAI! Der Aufruf für die Kundgebungen des DGB und seiner Gewerkschaften findet sich am Ende dieses Newsletters – und wir empfehlen die Teilnahme. Selbstverständlich. Unbedingt!
Industriepolitik bildet aus guten Gründen den Schwerpunkt unseres Newsletters in diesem Monat. Die Transformation unserer Industriebranchen wird ohne eine aktive, staatliche Industriepolitik nicht gelingen.
Studie zur „Impact-Bewertung unternehmerischen Handelns“ wird im März veröffentlicht und Hinweise zu anderen wichtigen Themen in unserem neuen Newsletter.
LKAB meldete den Fund eines bislang unentdeckten und zudem vermutlich größten Vorkommens seltener Erden in Europa. Im nun monatlich erscheinenden Newsletter wird eine zusätzliche, regelmäßig-unregelmäßig erscheinende Rubrik einfüht: INTERVENTION.
Die erste Ausgabe des neuen Newsletters. Monatliche Information über die Aktivitäten der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE.
Im aktuellen Newsletter 2/22 informieren wir Sie über die Aktivitäten, Veranstaltungen sowie Einladungen und stellen unsere aktuellen Publikationen der Stiftung Arbeit und Umwelt vor.
Kajsa Borgnäs übergibt zum 01. Mai 2022 die Geschäftsführung der Stiftung Arbeit und Umwelt an ihren Nachfolger Andrea Arcais.
Im Newsletter 1/22 stellen wir unsere aktuellen Publikationen vor und informieren Sie über die Aktivitäten der Stiftung Arbeit und Umwelt.
Im heutigen Newsletter finden Sie unsere aktuellen Stand unserer Publikationen, sowie Informationen zu den Aktivitäten der Stiftung Arbeit und Umwelt.
Im aktuellen Newsletter laden wir Sie zu unserem digitalen Transformationscamp am 16. September ein. Das Thema Transformation nimmt mit jedem Monat weiter an Fahrt auf und wird auch im Herbst eine entscheidende Rolle spielen – dann, wenn die Bundestagswahl und der 7. ordentliche Gewerkschaftskongress der IGBCE vor der Tür stehen. Zudem finden Sie in diesem Newsletter unsere aktuellen Publikationen sowie Informationen zu den Aktivitäten der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE.
Vorstellung der Studie „Wasserstoffbasierte Industrie in Deutschland und Europa: Potenziale und Rahmenbedingungen für den Wasserstoffbedarf und -ausbau sowie die Preisentwicklungen für die Industrie“. Einblick in die ersten drei Veröffenlichungen Branchenausblicke 2030+ und in die Studie zu Arbeitsbeziehungen und Arbeitspolitik in der Corona-Krise „Das Ding können wir nur zusammen wuppen“.
Vorausschau auf Wichtiges im kommenden Jahr 2021 und Rückblick auf letzte Projekte 2020.
Die Corona-Pandemie prägte das erste Halbjahr 2020 und stellt weiterhin unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen.
Zum ersten Quartal des Jahres geben wir Ihnen einen Einblick, welche Veranstaltungen und Publikationen in den kommenden Monaten von der Stiftung geplant sind. Des Weiteren informieren wir Sie über die gerade aktuellen und im Frühjahr abgeschlossenen Projekte.