Online-Fachgespräch: Pharmaindustrie im Wandel

Veranstaltungsort
Kontakt
Status quo und Perspektiven
Die Corona-Pandemie hat die Leistungsfähigkeit der Unternehmen der Pharmaindustrie in den Fokus gerückt. Ihre Forschung ist lösungs- und anwendungsorientiert, sie ist zu schneller Massenproduktion fähig, und ihre Lieferketten sind effizient, aber auch störanfällig.
Die pharmazeutische Industrie ist eine der innovativsten Branchen der Industrie Deutschlands. Sie bringt nicht nur sogenannte radikale Innovationen hervor, die zu Blockbustern oder Megabrands führen, sondern auch inkrementelle Innovationen, die Patient*innen zugutekommen und die Kosten für das Gesundheitssystem senken.
Aus gewerkschaftlicher Sicht sind Gegenwart und Zukunft der Beschäftigung von besonderem Interesse. Die Branche muss die Frage der Beschäftigten vom Morgen im Blick haben. Außerdem ist den Folgen der digitalen und umweltpolitischen Transformation für Unternehmen und Beschäftigte in Produktion und Verwaltung besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
In einem Fachgespräch widmen wir uns den folgenden Fragen:
- Wie sind die Transformationstrends „Digitalisierung / Biotechnologie“, „Globalisierung“ und „demografischer Wandel“ mit Bezug auf die Auswirkungen auf die deutsche und europäische Pharmaindustrie zu beschreiben?
- Welche Herausforderungen stellen Energiebedarf, Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung für die Pharmaindustrie dar?
- Welche politischen Rahmenbedingungen sind für eine nachhaltige Pharmaindustrie erforderlich?
Als Grundlage für die Diskussion stellt die Stiftung Arbeit und Umwelt die Studie „Branchenausblick Pharmaindustrie“ vor. Gerne würden wir mit Ihnen dieses Papier im kleinen Fachkreis diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Dr. Kajsa Borgnäs
Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE