Erfahrungen mit Weiterbildung in Krisen und Kurzarbeit – Impulse für die Ausgestaltung zum Transformationsinstrument

Veranstaltungsort
Kontakt
indira.dupuis@igbce.de
Online-Fachgespräch:
Im November 2022 ist die Zahl der Kurzarbeitenden in der Industrie, insbesondere in den energieintensiven Betrieben, laut Ifo-Institut bereits wieder auf 151.000 angestiegen. In dieser Situation liegt, neben den gravierenden Problemen für die Unternehmen und die Beschäftigten in der aktuellen Energiekrise, auch eine Chance für Innovation durch Qualifizierungsmaßnahmen.
In der Corona-Krise haben wir dagegen gerade erst erlebt, dass, abgesehen von Qualifizierungsmaßnahmen für die Krisensituation, die Weiterbildungsaktivitäten zurückgegangen sind, obwohl von staatlicher Seite sogar zusätzliche Ressourcen bereitstanden. Hier ist die gute Gelegenheit für vorausschauendes Workforce-Management angesichts der Transformationen und des Fachkräftemangels somit offensichtlich weitgehend verschenkt worden. Was können wir aus der Situation in der Corona-Krise für die aktuelle Energiekrise lernen, wie müssen die Instrumente der Weiterbildung allgemein und insbesondere in der Kurzarbeit geschärft werden für die transformationsbestimmten kommenden Jahrzehnte?
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch!
[EXPAND öffnen]
Programm & Ablauf
14.00 Uhr
Eröffnung
- Andrea Arcais, Geschäftsführer der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
- Indira Dupuis, Bereichsleiterin Transformation der Arbeit der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
14.10 Uhr
Was wissen wir aus den Betrieben? Sonderauswertung des WSI-Betriebsrätepanels und der Erwerbspersonenbefragung im Corona-Jahr 2021
- Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Magdalena Polloczek, WSI
14:30 Uhr
Die Perspektive aus der Energie(-intensiven) Industrie auf Weiterbildung für die Transformation in der Energiekrise
- Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor Evonik Industries
14.50 Uhr
Erfahrungen aus der Sozialpartnerschaft
- Jörg Kunkel, Abteilungsleiter Abt. Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik, IGBCE
kurze Pause
15.20 Uhr
Weiterbildungsförderung – welche Erfahrungen wurden gemacht, welche Aktivitäten sind geplant?
- Gunilla Fincke, Abteilungsleiterin Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung, BMAS
15:40 Uhr
Diskussion: Wie kann die Politik dazu beitragen, die Weiterbildung in der Transformation zu stärken?
- alle Vortragenden und
- Beate Müller-Gemmeke, Berichterstatterin für Arbeitnehmerrechte und aktive Arbeitsmarktpolitik der Fraktion von Bündnis 90/die GRÜNEN
- Natalie Pawlik, Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für die Bundesagentur für Arbeit
Moderation: Dr. Indira Dupuis, Bereichsleiterin Transformation der Arbeit der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung