Newsletter Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Monat steht unsere neue Studie „Silicium, Seltene Erden & Co.: Rohstoffstrategien für die Halbleiterproduktion“ im Mittelpunkt – und das aus gutem Grund. Kaum ein anderes Thema zeigt so deutlich, wie eng Rohstoffe, Technologie und Geopolitik miteinander verwoben sind. Halbleiter sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft – und längst zu einem strategischen Machtfaktor geworden. Die aktuelle Studie unserer Kollegin Regina Weber beleuchtet die globalen Abhängigkeiten, politische Zielkonflikte und die Frage, wie eine nachhaltige, resiliente Versorgung künftig gelingen kann. Bereits im Oktober 2024 haben wir den Vorschlag zur Gründung einer europäischen Rohstoffagentur unter die Lupe genommen. Ebenfalls nachzulesen in diesem Newsletter.
Ein passender Denkimpuls dazu ist in unserem Literaturtipp zu finden: „Geoökonomie“ von Milan Babic. Der Autor beschreibt anschaulich, wie ökonomische Mittel heute gezielt für politische Zwecke eingesetzt werden und vor welchen Herausforderungen vor allem Europa nun steht.
Und auch das Thema Arbeitszeit beschäftigt uns weiter. Sind wir Deutschen zu faul und müssten mehr arbeiten? Im aktuellen KOMPASS-Podcast diskutiert Michael Vassiliadis diese Fragen mit Wirtschaftswissenschaftlicher und Experte Enzo Weber, Forschungsbereichsleiter beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Neben der Forderung des Bundeskanzlers, die Beschäftigten müssten mehr arbeiten, werden auch immer wieder Rufe laut, die Feiertage zu reduzieren. Eine Analyse des IMK zeigt nun: Dies wird die Wirtschaft nicht ankurbeln.
Der Sommer bietet, wenn überhaupt, nur wenige Feiertage – aber gleichzeitig für viele eine Pause. Auch unser Newsletter verabschiedet sich nun in die Sommerpause. Neue Informationen aus der Stiftung gibt es wieder im September.
Ich wünsche einen schönen Sommer, eine interessante und gute Lektüre und freue mich – wie immer – auf Ihre Meinung: Jetzt Anregungen geben!
Herzlichst Ihr
Andrea Arcais
Geschäftsführer Stiftung Arbeit und Umwelt