Pressemitteilungen und Medieninformationen
Pressemitteilung: Studie „Stabilität durch Transformation“ Ein Blick auf die Zukunft der Kunststoffbranche
Wie können die Wertschöpfungsketten im Kunststoffsektor trotz erheblicher Herausforderungen stabilisiert werden? Eine neue Studie zeigt konkrete Ansätze, wie eine Transformation zur Treibhausgas-neutralität gelingen kann.
06.12.2024
Pressemitteilung: Lieferkettenkonferenz 2022 – es braucht ein europäisches Lieferkettengesetz!
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, der Vorsitzende der IGBCE Michael Vassiliadis, der Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung Martin Schulz und die Berichterstatterin für Lieferketten des europäischen Parlaments Lara Wolters diskutierten auf der Lieferkettenkonferenz der Stiftung Arbeit und Umwelt und der FES.
18.10.2022
Pressemitteilung: Transformationscamp der IGBCE 2022
Im Transformationscamp 2022 der IGBCE und der Stiftung Arbeit und Umwelt am 15. September in Berlin stand ein zentrales Problem im Fokus: „In dieser Krise muss der Staat alles tun, um einen Kollaps des Systems zu verhindern. Die Industrie muss aktiv unterstützt werden und gleichzeitig muss ihre Transformationsfähigkeit erhalten bleiben.“
15.09.2022
Pressemitteilung: Branchenausblick Halbleiterindustrie
Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE veröffentlicht in diesen Tagen ihre Studie zur Halbleiterindustrie in Deutschland und Europa. Halbleiter sind eine essenzielle Grundlage für Mikrochips und damit für viele technische Geräte unverzichtbar. Die Halbleiterherstellung ist deshalb nicht nur eine Schlüsselindustrie für die Digitalisierung, sondern auch für die Bewältigung des Klimawandels.
27.06.2022
Veränderung industrieller Wertschöpfungsketten im Zuge der Klimaneutralität erfordert Gesamtstrategie
Neuer Bericht zeigt komplexe Wechselwirkungen auf, die durch die Transformation der Industrie entstehen und identifiziert wichtige Handlungsfelder
16.02.2022
Sozial-ökologische Transformation gelingt nur mit starker Industrie- und Beschäftigungspolitik
Mit ihrem Transformationscamp setzen sich die IGBCE und die Stiftung Arbeit und Umwelt für eine moderne und vorausschauende Gewerkschaftsarbeit ein: konstruktiv und zukunftsgewandt.
16.09.2021
Verteilungswettbewerb um Wasserstoff vermeiden
Kurz- und mittelfristig ist ein deutlich ambitionierterer Elektrolyseurausbau als in der aktuellen nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung vorgesehen notwendig, um Verteilungswettbewerbe zwischen Sektoren und Branchen zu reduzieren.
25.03.2021
Nord-Ostdeutschland zum führenden Standort für die Industrietransformation machen
Nord-Ostdeutschland soll zu einem führenden europäischen Standort für die Industrie- und Klima-Transformation werden. Dafür machen sich der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die Industriegewerkschaft IGBCE in einer gemeinsamen Initiative mit Unterstützung der Landesregierungen stark.
12.02.2021
Pressemitteilung: Staatlicher Beteiligungsfonds von 120 Milliarden Euro für eine klimagerechte Transformation der deutschen Wirtschaft
Für die Industrie sind umfassende Investitionen in Zukunftstechnologien und Standortentwicklung notwendig. Ein kreditfinanzierter Transformationsfonds kann die notwendigen Investitionen unterstützen.
19.01.2021
Pressemitteilung: Die industriepolitische Wende kann gelingen – 30 Jahre Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
Veröffentlichung „Nachhaltige Industriepolitik: Strategien für Deutschland und Europa“. Von der ersten gewerkschaftlichen Umweltstiftung in Europa zum Think Tank der IGBCE.
05.10.2020
Pressemitteilung der IGBCE: Beschäftigte haben keine Angst vor Digitalisierung
Bundesweite Umfrage der IGBCE: Die Digitalisierung der Industrie ist für die Praktiker in den Betrieben längst nicht das Schreckgespenst, zu dem sie in der öffentlichen Debatte häufig stilisiert wird.
02.08.2019
Ein CO2-Preis im Verkehr muss sozial gerecht gestaltet werden.
Pendler und Haushalte in ländlichen Regionen dürfen nicht vergessen werden. Ein CO2-Preis ist kein Allheilmittel für nachhaltige Mobilität.
25.06.2019
Thesenpapier vorgestellt: Neuausrichtung der Energiewendepolitik notwendig.
Neuausrichtung der Energiewendepolitik notwendig. Fokus auf Gerechtigkeit und nachhaltige Industriepolitik.
15.01.2019
Pressemitteilung: Energiearmut wird für viele Haushalte zunehmend zum Problem
Langzeitstudie des RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zur Energiekostenbelastung für private Haushalte vorgestellt
05.12.2018
Pressemitteilung: Neudefinition von Strukturpolitik nötig: Standortkonferenz Rheinisches Revier diskutiert Entwicklungschancen für die Region
Moderne und proaktive Industriepolitik als Antwort auf den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung
09.11.2018
Pressemitteilung: Strukturwandel managen statt verwalten: Zehn Thesen zum Strukturwandel in der Lausitz
Bisherige Instrumente und Maßnahmen reichen nicht, um der Lausitz eine Zukunftsperspektive zu geben.
30.10.2018