Transformation der Industrie, Energie-, Klima- und Strukturpolitik

Die deutsche und die europäische Industrie befinden sich in einem großen Transformationsprozess.  Haupttreiber sind der Klimawandel, die Digitalisierung, die Geopolitik sowie der demografische Wandel. Insbesondere die energie- und handelsintensiven Branchen im Organisationsbereich der IGBCE müssen diese Herausforderungen parallel und mit Blick auf Modernisierung, Standortentwicklung, Beschäftigungssicherung und Wettbewerbsfähigkeit meistern. Ein treibhausgasneutraler und wettbewerbsfähiger Industriestandort Deutschland 2050 ist nur durch Innovation und Investitionen in die Modernisierung der Produktionsstrukturen möglich.

Wie stellen sich die energie-, emissions- und handelsintensiven Branchen und Unternehmen mit Blick auf diese Entwicklungen auf? Welche Technologien haben die jeweiligen Branchen in der Pipeline? Wie entwickeln sich neue Geschäftsmodelle, wie neue Produkte? Und welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um dies zu bewältigen? Welche Auswirkungen auf die Beschäftigung hat die Transformation und wie kann sichergestellt werden, dass der Wandel der Industrie auch echte Zukunftschancen für Arbeitnehmer:innen mit sich bringt?

Die Stiftung Arbeit und Umwelt untersucht diesen grundlegenden Transformationsprozess und die für sein Gelingen notwendigen Rahmenbedingungen. Alle damit zusammenhängenden Fragestellungen untersuchen wir konsequent aus der Perspektive der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaft.

Publikationen

15. Mai 2025

Diskussionspapier. Der Clean Industrial Deal: Was er für Industrie und Beschäftigte bedeutet

Die Europäische Kommission hat Ende Februar 2025 den „Clean Industrial Deal“ (CID) vorgestellt. Dahinter steckt ein umfangreiches Programm, mit dem Europas Industrie klimafreundlicher, krisenfester und wettbewerbsfähiger werden soll. Der CID knüpft an das Ziel der Klimaneutralität an, geht aber industriepolitisch darüber hinaus: Wie sichern wir bezahlbare Energie? Wie bleibt Europas Industrie zukunftsfähig? Und wie wird…
20. März 2025

Diskussionspapier. Rohstoffagentur

Durch internationale Partnerschaften und die Förderung des heimischen Abbaus will die EU ihren Rohstoffbedarf decken und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft stärken, um Importe zu reduzieren.
Broschüre Cover Stabilität durch Transformation
5. Dezember 2024

Studie: Stabilität durch Transformation

Wirtschaftliche und politische Strategien für widerstandsfähige Wertschöpfungsketten in der Kunststoffindustrie.
Publikationen Studie Rohstoffagenturen
Studie Rohstoffagenturen
18. Oktober 2024

Studie: EU-Rohstoffagentur

Rohstoffe sind das Rückgrat moderner Gesellschaften. Unser tägliches Leben wäre ohne Rohstoffe undenkbar. Studie zum Aufbau und Betrieb einer EU-Rohstoffagentur.
Zukunftsperspektiven Transformation: Raffinade-Produktion kritis
Rohstoff-Raffinade
9. September 2024

Raffinade-Produktion kritischer Rohstoffe in Deutschland

Die Raffinade-Steckbriefe stellen für kritische Rohstoffe Hinter­grund­informationen zur Gewinnung und Verarbeitung sowie zu den wichtigsten Handelspartnerländern zusammen.
Publikationen_Strukturpolitik Moeglichkeiten und Grenzen
5. Dezember 2023

Strukturpolitik – Möglichkeiten und Grenzen für eine aktive Industriepolitik

Studie über den Beitrag der aktiven staatlichen Industriepolitik, um industrielle Standorte und Regionen zu erhalten und nachhaltig zu gestalten.
Publikationen Zukunftperspektiven Transformation Rohstofflage20230920
20. September 2023

Zukunftsperspektiven Transformation

Rohstofflage in der chemischen Industrie.
Zukunftsperspektiven Transformation Rohstefflage IGBCE - Branchen
13. April 2023

Zukunftsperspektiven Transformation

Rohstofflage in den IGBCE-Branchen
Publikationen_BA2030_Halbleiter
27. Juni 2022

Branchenausblick 2030+: Die Halbleiterindustrie

Wie sind deutsche Industriebranchen von Transformationstrends betroffen? Die Studienreihe komplettiert den Szenarienprozess der IGBCE, in dem Zukunftsszenarien und industriepolitische Strategien für die kommende Dekade entwickelt wurden. 
Publikationen_BA_Kautschuk
14. März 2022

Industry Outlook 2030+: The Rubber Industry.

The study examines the trends and developments in the Rubber Industry to delineate strategic answers to structural change.