Veranstaltungen

Keine zukünftigen Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09.12.2024

Karrierewege stärken: Gleichstellung und Weiterbildung in der Chemie- und Pharmaindustrie

Studienvorstellung und Diskussion im Rahmen der Fachgespräche "Industrieecho" zur Gleichstellung und Weiterbildung von Frauen in der Chemie- und Pharmabranche.
13.11.2024

Kunststoffe: Stabilität von Wertschöpfungsketten

Studienvorstellung und Diskussion im Rahmen der Fachgespräche "Industrieecho"
04.07.2024

to do: Transformation

Transformation geht nur demokratisch, in Gesellschaft und Betrieb. Konferenz der Stiftung Arbeit und Umwelt und der IGBCE.
09.04.2024

Mit beruf­licher Quali­fizierung zukunfts­weisend Fach­kräfte­bedarfe sichern für die Wasser­stoff­wirtschaft

Politisch wurde das Ziel gesetzt, die klimaneutrale Entwicklung des Standorts Sachsen-Anhalt voranzubringen. Ein Baustein dafür ist die Wasserstoffwirtschaft, deren Ausbau über Projekte gefördert wird.
29.11.2023

Lieferkettenkonferenz 2023

Sozial, ökologisch, gerecht – nachhaltige Wertschöpfungsketten brauchen Mitbestimmung.
04.07.2023

to do: Transformation (online)

(Livestream) Industriepolitische Konferenz 2023 der Stiftung Arbeit und Umwelt und der IGBCE
04.07.2023

to do: Transformation

(Präsenzveranstaltung) Industriepolitische Konferenz 2023 der Stiftung Arbeit und Umwelt und der IGBCE
16.01.2023

Erfahrungen mit Weiterbildung in Krisen und Kurzarbeit – Impulse für die Ausgestaltung zum Transformationsinstrument

Was können wir aus der Situation in der Corona-Krise für die aktuelle Energiekrise lernen, wie müssen die Instrumente der Weiterbildung allgemein und insbesondere in der Kurzarbeit geschärft werden für die transformationsbestimmten kommenden Jahrzehnte?
15.09.2022

Zeitenwende für die Transformation?

Transformationscamp 2022 der IGBCE und der Stiftung Arbeit und Umwelt (Präsenz)
15.09.2022

Zeitenwende für die Transformation? (online)

Transformationscamp 2022 der IGBCE und der Stiftung Arbeit und Umwelt (Online)
30.05.2022

Diskussion der Studie: Doppelte Transformation

Das IAQ diskutiert online die von der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE beauftragte Studie „Doppelte Transformation. Auswirkungen des ökologischen und digitalen Wandels in energieintensiven Betrieben und Herausforderungen für die Interessenvertretungen“.
02.05.2022

„Krisen-Resilienz in der Energiewende: Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung – wie kriegen wir beides hin?“

Der Ukraine-Krieg verändert die Parameter internationaler Lieferbeziehungen und rückt das Thema Versorgungssicherheit schlagartig in den Fokus des öffentlichen Diskurses.
26.01.2022

EU, USA und China – das trans­formations­poli­tische Triell

In den drei Wirtschaftsräumen EU, USA und China lebt ein Drittel der Weltbevölkerung, sie verursachen die Hälfte der globalen CO2-Emissionen und erzielen 60 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Doch das COP-Treffen 2021 zeigte, dass ihre transformationspolitischen Vorstellungen, Vorgehensweisen und Interessen stark divergieren.
20.09.2021

Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten

In einer Workshopreihe wollen wir das Thema Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten im Kontext der Transformation zu einer CO2-neutralen Wirtschaft diskutieren. Bringen Sie Ihre Expertise ein!
16.09.2021

Transformationscamp der IGBCE – Industrie im Kreuzfeuer des ökologischen Wandels

Im Vorfeld des 7. Ordentlichen Gewerkschaftskongresses und der Bundestagswahl laden IGBCE und die Stiftung Arbeit und Umwelt zu einem Transformationscamp ein.
19.08.2021

Online-Fachgespräch: Pharmaindustrie im Wandel

Die Corona-Pandemie hat die Leistungsfähigkeit der Unternehmen der Pharmaindustrie in den Fokus gerückt. Ihre Forschung ist lösungs- und anwendungsorientiert, sie ist zu schneller Massenproduktion fähig, und ihre Lieferketten sind effizient, aber auch störanfällig.
18.05.2021

Bio­tech-Stand­ort Deutsch­land?

Entwicklungstrends, Wettbewerbsfähigkeit, Mitbestimmung, Zukunftsfähigkeit. Konferenz, um die aktuellen wirtschaftlichen, politischen und sozialpartnerschaftlichen Herausforderungen der Branche zu diskutieren.
24.03.2021

Chancen und Herausforderungen der EU-Taxonomie Sustainable Finance für energieintensive Industrien

Digitales Fachgespräch mit Experten aus Wissenschaft, Unternehmen, Gewerkschaften
28.10.2020

Die industriepolitische Wende kann gelingen!

Die industriepolitische Wende kann gelingen! Web-Konferenz und Buch-Launch.
27.08.2020

Vergleich möglicher Modelle eines zukunftsfesten Carbon Leakage-Schutzes

Diskussion zum Eckpunktpapier der Stiftung Arbeit und Umwelt
05.03.2020

Fachkonferenz: Auf dem Weg zu nachhaltigen Lieferketten – Herausforderungen und Instrumente einer gerechten Globalisierung.

Mehr als 450 Millionen Menschen sind heute in globalen Lieferketten tätig und 80 Prozent des weltweiten Handels findet laut UN Handelskonferenz in globalen Produktionsnetzwerken statt (UNCTAD 2019). Jedoch führen diese Entwicklungen nicht automatisch zu besseren Arbeitsbedingungen.
27.02.2020

Fachgespräch: Arbeit und Beschäftigung in der Zange?

Fachtagung: Doppelter Druck durch Digitalisierung und ökologischer Transformation auf die berufliche Anpassung in der deutschen Industrie.
18.02.2020

Fachtagung: Steigende Strom- und CO2-Kosten für die energieintensive Industrie in Deutschland? Modelle für einen zukunftsfesten Carbon-Leakage-Schutz

Stand heute wird Deutschland seine Klimaziele 2030 verfehlen. Damit nimmt der Wettstreit der Ideen in der Klimapolitik weiter an Fahrt auf.
29.08.2019

Wie erleben Beschäftigte die Digitalisierung?

Fachgespräch zur Veränderung durch die Digitalisierung bei der Arbeit für Beschäftige.
12.06.2019

Monitor Digitalisierung – Präsentation der Ergebnisse und Workshop

Interner Workshop zu den Ergebnissen des Monitors Digitalisierung.
07.05.2019

Transformation der Industrie vor der Herausforderung des Klimawandels

Agora Energiewende und die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE laden am 7. Mai 2019 gemeinsam zu der Veranstaltung „Transformation der Industrie vor der Herausforderung des Klimawandels“ ein. Wir diskutieren über die Chancen und Risiken der Transformation hin zu Treibhausgasneutralität mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
26.03.2019

Fachgespräch

Verteilungseffekte einer CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme.
24.01.2019

Künstliche Intelligenz in der Chemieindustrie

Workshop über künstliche Intelligenz, dem Einsatz in der Chemieindustrie und den Auswirkungen auf Autonomie und Handlungsspielräume
08.08.2017

Die Zukunft der Zukunft der Arbeit

Was sind die zentralen Herausforderungen im Kontext Zukunft der Arbeit, und was bedeuten diese insbesondere für Produktions- und Prozessindustrien sowie industrienahe Dienstleistungen am „Standort Deutschland“?