Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE

Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE ist Think Tank, Netzwerk und Beratung. Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert und praxisnah für eine zukunftsorientierte Industriepolitik und nachhaltige Entwicklung aus Sicht der Beschäftigten. Dazu bringen wir Akteure aus Gewerkschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen und stellen Wissen für betriebliche Mitbestimmung und die Transformation der Industrie bereit.

Als Think Tank

  • arbeiten wir wissenschaftlich fundiert, um Weichenstellungen für eine nachhaltige Industriepolitik zu fördern
  • setzen wir Impulse in gesellschaftliche und gewerkschaftliche Diskussionen
  • haben wir die Transformation der Industrie aus der Perspektive der Beschäftigten und immer verbunden mit sozialer Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung im Blick
  • generieren wir Wissen für die Beschäftigten in den Industrien, ihren Interessenvertretungen und ihrer Gewerkschaft
  • gestalten wir Formate für den Transfer dieses Wissens, um es den Beschäftigten und ihren Interessenvertretungen zugänglich und anwendbar zu machen
  • schaffen wir damit einen Fundus von Wissen, um für die heutigen und zukünftigen Generationen eine gute Zukunft zu sichern.

Als Netzwerk

  • bringen wir die für die Transformation der Industrie notwendigen Akteure aus Gewerkschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen
  • schaffen wir Raum für die Perspektiven der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaft in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen über die richtigen Umsetzungsschritte der Transformation der Industrie
  • unterstützen wir damit die Positionen und Forderungen der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaft im Prozess der Transformation der Industrie

Als Beratung

  • machen wir die Ergebnisse und Erkenntnisse aus unserer Arbeit nutzbar für die Beantwortung konkreter Fragen in der betrieblichen und Unternehmensmitbestimmung im Transformationsprozess der Industrie

Um die Ziele, die wir mit unserem Leitbild beschreiben, zu erreichen, erstellen wir Studien, Diskussionspapiere und andere Publikationen. Wir organisieren Diskurse, Fachgespräche und Konferenzen, in denen wir unsere Arbeit zur Diskussion stellen. Wir beteiligen uns an öffentlichen und nichtöffentlichen Diskursen und Diskussionen und stellen die Arbeit der Stiftung öffentlich dar.

Transformation der Industrie, Energie-, Klima-, und Struktur­politik

Energiepolitik ist Industriepolitik. Die deutschen und europäischen energieintensiven Industrien. Wie kann die Transformation der Industrie gelingen?

Energiepolitik ist Industriepolitik. Die deutschen und europäischen energieintensiven Industrien – z. B. die Chemie-, Stahl-, Zement-, Glas- und Papierbranchen – müssen innerhalb weniger Jahrzehnte treibhausgasneutral werden. Das beeinflusst Wertschöpfungsketten, Standortbedingungen und die Industriearbeit selbst. Wie kann die Transformation der Industrie gelingen?

Mehr Informationen

Industriepolitik im euro­päischen und globalen Kontext

Wie steht es um die Zukunft der deutschen und europäischen Industrie vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Entwicklungen? Wie kann die Transformation trotz neuer internationaler Konflikte gelingen?

Industriepolitik findet immer auch im Spannungsfeld von geostrategischen Zusammenhängen, weltweiten Lieferbeziehungen und globalen Interdependenzen statt. Wie steht es um die Zukunft der deutschen und europäischen Industrie vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Entwicklungen? Wie kann die Transformation trotz neuer internationaler Konflikte gelingen?

Mehr Informationen

Transformation der Arbeit

Wie sehen die konkreten Herausforderungen und Potenziale in Industriebranchen aus, und welche Möglichkeiten bieten neue – insbesondere digitale – Techno­­logien, Gute Arbeit zu stärken?

Mehr Informationen

CSR und Mitbestimmung

Wie können Mitbestimmungsstrukturen stärker zur Einbindung von Beschäftigten in die Thematisierung und Umsetzung von Nachhaltigkeit genutzt werden?

Mehr Informationen

Transformation als gesell­schaftliche Heraus­forderung

Die Stiftung Arbeit und Umwelt beleuchtet die Fragen und Herausforderungen der Transformation, sowie die demokratischen Herausforderungen, um gesellschaftliche Konsense zu befördern.

Mehr Informationen

Kommunikation und Transfer

Der Schwerpunkt Kommunikation und Transfer entwickelt in Zusammenarbeit mit den anderen Bereichen der Stiftung Arbeit und Umwelt Formate, um die komplexen wissenschaftlichen Inhalte konkret, greif- und erfahrbar zu machen. 

Mehr Informationen

Neueste Publikationen

15. Mai 2025

Diskussionspapier. Der Clean Industrial Deal: Was er für Industrie und Beschäftigte bedeutet

Die Europäische Kommission hat Ende Februar 2025 den „Clean Industrial Deal“ (CID) vorgestellt. Dahinter steckt…
Publikationen_FrauenWeiterbildung202504
25. April 2025

Studie: Berufliche Weiterbildung in der Chemie- und Pharmaindustrie aus Gleichstellungsperspektive – Grundlage für die Diskussion

Die Studie „Berufliche Weiterbildung in der Chemie- und Pharmaindustrie aus Gleichstellungsperspektive – Grundlage für die…

Letzte Veranstaltungen

09.12.2024

Karrierewege stärken: Gleichstellung und Weiterbildung in der Chemie- und Pharmaindustrie

Studienvorstellung und Diskussion im Rahmen der Fachgespräche "Industrieecho" zur Gleichstellung und Weiterbildung von Frauen in der Chemie- und Pharmabranche.
13.11.2024

Kunststoffe: Stabilität von Wertschöpfungsketten

Studienvorstellung und Diskussion im Rahmen der Fachgespräche "Industrieecho"
16.10.2024

Herbstempfang 2024

Mit dem Herbstempfang der Stiftung Arbeit und Umwelt wollen wir unsere Vernetzung vertiefen, Partnerschaften pflegen und in einem lockeren Rahmen ins Gespräch kommen über die Themen, die uns in der Transformation unserer Industrien auf den Nägeln brennen.

Newsletter

28.04.2025

Newsletter April 2025

24.03.2025

Newsletter März 2025

17.02.2025

Newsletter Februar 2025