Neue Machtverschiebungen infolge der Digitalisierung
Ziel des Projekts ist, die gesellschaftlichen Machtverschiebungen durch die Digitalisierung zu beschreiben und zu diskutieren sowie die Auswirkungen auf etablierte Unternehmen zu verstehen.
Ziel des Projekts ist, die gesellschaftlichen Machtverschiebungen durch die Digitalisierung zu beschreiben und zu diskutieren sowie die Auswirkungen auf etablierte Unternehmen zu verstehen.
Um die Arbeitnehmer:innen auf diese schnellen Veränderungsprozesse vorzubereiten und ihre Transformations- bzw. Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und zu erhöhen, spielen die öffentlichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildungssysteme eine zentrale und zunehmend wichtige Rolle.
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist ein Diskurs über nachhaltige Industriepolitik, der mögliche bilaterale Kooperationen zwischen Gewerkschaften und Wissensinstitutionen in Spanien und Deutschland auf den territorialen Ebenen EU, Nationalstaat, Region, Branche und Unternehmen auslotet.
Die Stiftung Arbeit und Umwelt führt zusammen mit dem Mercator Institute for China Studies (MERICS) ein Projekt zu diesem Thema durch.
In einem Eckpunktepapier erörtert die Stiftung Arbeit und Umwelt Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und stellt Kriterien eines effektiven Carbon-Leakage-Schutzes auf.
A mainly fossil energy guzzler, heating in Germany has taken a back seat to the Energiewende’s poster child, the power sector. | Autorin Freja Eriksen | Clean Energy Wire