Neue Machtverschiebungen infolge der Digitalisierung

Ziel des Projekts ist, die gesellschaftlichen Machtverschiebungen durch die Digitalisierung zu beschreiben und zu diskutieren sowie die Auswirkungen auf etablierte Unternehmen zu verstehen.

Doppelte Transformation durch Digitalisierung und Dekarbonisierung

Um die Arbeitnehmer:innen auf diese schnellen Veränderungsprozesse vorzubereiten und ihre Transformations- bzw. Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und zu erhöhen, spielen die öffentlichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildungssysteme eine zentrale und zunehmend wichtige Rolle.

Nachhaltige Industriepolitik – Entwicklungslinien und Vergleich Deutschland–Spanien

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist ein Diskurs über nachhaltige Industriepolitik, der mögliche bilaterale Kooperationen zwischen Gewerkschaften und Wissensinstitutionen in Spanien und Deutschland auf den territorialen Ebenen EU, Nationalstaat, Region, Branche und Unternehmen auslotet.

Strategische Wertschöpfungs- und Lieferketten Deutschland–Europa–China

Die Stiftung Arbeit und Umwelt führt zusammen mit dem Mercator Institute for China Studies (MERICS) ein Projekt zu diesem Thema durch.

Ein neuer Carbon-Leakage-Schutz für die energieintensive Industrie

In einem Eckpunktepapier erörtert die Stiftung Arbeit und Umwelt Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und stellt Kriterien eines effektiven Carbon-Leakage-Schutzes auf.

The heat is on to make German buildings ’nearly‘ climate-neutral

A mainly fossil energy guzzler, heating in Germany has taken a back seat to the Energiewende’s poster child, the power sector. | Autorin Freja Eriksen | Clean Energy Wire

Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in der Praxis

Welche praxisorientierten Forderungen und Vorschläge zur Einbeziehung von Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen können auf operativer Ebene in Unternehmen formuliert werden?