Die Automobilindustrie im Wandel – Auswirkungen und Perspektiven für Beschäftigung und Wertschöpfung

Die Automobilindustrie im Wandel – Auswirkungen und Perspektiven für Beschäftigung und Wertschöpfung

Die Autoindustrie spielt eine herausragende Rolle für die deutsche Industrie. Sie war in den vergangenen Jahren einer der dynamischsten Wirtschaftszweige. Die Zahl ihrer Beschäftigten ist zwischen 2000 und 2017 von 675.000 auf 920.000 gestiegen. Die ökonomische und beschäftigungspolitische Bedeutung geht weit darüber hinaus. Eine aktuelle Studie belegt, dass allein in der deutschen Chemie, Gummi-, und Kunststoffindustrie über 120.000 Beschäftigte ausschließlich für die europäische Automobilproduktion arbeiten.

Aktuell steht die industrielle Wertschöpfungskette der Automobilindustrie angesichts klimapolitischer Anforderungen, der Digitalisierung und neuer Geschäftsmodelle vor tiefgreifenden Veränderungen. Technologisch und regulatorisch getriebene Megatrends wie alternative Antriebe, das autonome Fahren, shared und diverse mobility sowie connectivity stellen den Automobilstandort Deutschland in Frage, eröffnen aber gleichzeitig neue Potentiale für Wachstum und Beschäftigung.

 

In diesem Kontext laden das Fraunhofer Center for Economics of Materials CEM und die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE zur der Veranstaltung „Die Automobilindustrie im Wandel – Auswirkungen und Perspektiven für Beschäftigung und Wertschöpfung“ am 16. Oktober 2019 im Fraunhofer-Forum Berlin (Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin) ein. 

Wir stellen neue Studien zum Thema vor und diskutieren über die Chancen und Risiken der Transformation in der Automobilindustrie mit AkteurInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Im Zentrum der Diskussion stehen folgende Fragen:

  • Welche ökonomischen und beschäftigungspolitischen Herausforderungen bringt die Transformation der Automobilindustrie mit sich – in der Automobilindustrie direkt sowie in den Zulieferbranchen wie der Chemie-, Kunststoff- und Kautschukindustrie?
  • Mit welchen Politikinstrumenten und Rahmenbedingungen können Innovation, Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland zukunftsfest gemacht werden?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmelden können Sie sich bis zum 15. Oktober 2019

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Kajsa Borgnäs
Geschäftsführerin Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE

PD Dr. Christian Growitsch
Direktor Center for Economics of Materials CEM

AGENDA  

10.00 Uhr
Einlass / Registrierung


10.30 Uhr
Begrüßung / Einführung

  • Dr. Kajsa Borgnäs, Geschäftsführerin, Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
  • PD. Dr. Christian Growitsch, Direktor Center for Economics of Materials CEM

10.40 Uhr
Neue Wege für die Industrie vor der Herausforderung der Mobilitätswende

  • Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IGBCE

10:55 Uhr
Die beschäftigungspolitische Bedeutung des deutschen Automobilsektors für die chemische sowie die gummi- und kunststoffverarbeitende Industrie

  • Dr. Frank Pothen, Teamleiter Ökonomische Modellierung, Center for Economics of Materials CEM

11.40 Uhr
Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität – Eine vergleichende Analyse der Perspektiven bis 2035  

  • Dr. Wolfgang Schade, M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

12.15 Uhr
Mittagspause


13:00 Uhr
Impuls: Arbeitsmarktpolitische Instrumente zur Gestaltung der Transformation im Automobilsektor und Autozulieferindustrien

  • Vanessa Ahuja, Leiterin der Abteilung II im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

13.20 Uhr
Podiumsdiskussion: Handlungsbedarfe zur Gestaltung der Transformationsprozesse in der Automobil- und Zulieferindustrien

  • PD. Dr. Christian Growitsch, Direktor Center for Economics of Materials CEM
  • Uwe Meinhardt, Bereichsleiter Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik, IG Metall
  • Falko Mohrs, Mitglied des deutschen Bundestages
  • Dirk Nordmann, BR-Vorsitzender ContiTech-Antriebssysteme

14.30 Uhr
Ende / Ausklang Kaffee und Kuchen


ANMELDUNG
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmelden können Sie sich bis zum
15. Oktober 2019 auf der Webseite 

KONTAKT
Stephan Hoare, 030 2787 1373, stephan.hoare@igbce.de

 Download der Agenda (PDF).

Anmeldung zur Veranstaltung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Datum/Zeit
16. Oktober 2019
10:00 - 14:30 Uhr

Veranstaltungsort
Fraunhofer-Forum Berlin

Kategorien Keine Kategorien

AnsprechpartnerIn
Kontakt: Stephan Hoare
Telefon: 030 2787 1373
E-Mail: stephan.hoare@igbce.de

Anfahrt
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, Berlin, 10178
Anfahrt mit Google Maps öffnen