Unsere Reise begann vor 30 Jahren!
Gegründet, um die nachhaltige Entwicklung und den betrieblichen Umweltschutz in den neuen Bundesländern zu fördern, war die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE einer der ersten gewerkschaftlichen Akteure, der sich mit den Fragen der Transformation, Nachhaltigkeit und Guter Arbeit in den energieintensiven Industrien auseinandersetzte.
Heute stehen wir erneut an einem Wendepunkt: In 30 Jahren wollen Deutschland und die EU treibhausgasneutral sein. Das erfordert eine erhebliche Beschleunigung des Transformationsprozesses, in allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen.
Eine gute Gelegenheit also, um sowohl einen Blick zurück als auch nach vorn zu werfen.
Grußwort der Bundeskanzlerin
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die von 1994 bis 1998 stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Arbeit und Umwelt war, schreibt in ihrem Grußwort zum 30-jährigen Jubiläum der Stiftung:
„Nachhaltigkeit kann nicht einfach verordnet werden, sondern nur eine Gemeinschaftsleistung von Staat, Unternehmen und Zivilgesellschaft sein. Sie erfordert von uns allen ein Umdenken und Ändern unserer Gewohnheiten, um Wohlstand auf eine nachhaltigere Weise zu erarbeiten. Hierfür liefert die Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft IGBCE seit 30 Jahren wegweisende Denkanstöße.“
1990–2000
Vor dem Hintergrund der deutschen Einheit befindet sich die ostdeutsche Chemiebranche im starken Wandel. Strukturwandel und Strukturpolitik sind große industrielle und arbeitspolitische Herausforderungen.
Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE wird am 27. August 1990 bei der 100-Jahr-Feier der IG Chemie-Papier-Keramik (IG CPK) gegründet. Ihr Stiftungszweck: „Die Förderung humaner Arbeits-, Umwelt- und Lebensbedingungen der Menschen in einer hoch entwickelten Industriegesellschaft“.
Die Stiftung ist die erste Umweltstiftung einer Gewerkschaft in Europa, die sich auf Umweltthemen in der industriell-betrieblichen Praxis sowie die Verknüpfung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit fokussiert. Im Vorstand der Stiftung sitzt u. a. Prof. Klaus Töpfer.
Im Jahr 1994 wird Dr. Angela Merkel zur stellvertretenden Vorsitzenden der Stiftung gewählt.
2000–2010
Die gesellschaftliche Nachhaltigkeitsdebatte nimmt Fahrt auf. Vor dem politischen Hintergrund der neu eingeführten Öko-Steuer (1999), der Einführung des Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien (2001), der Gründung des Rats für Nachhaltige Entwicklung (2001) sowie der Einführung des europäischen Emissionshandels (2004) führt die Stiftung 2002 eine Fachtagung zum Thema „Klimaschutz zwischen Selbstverpflichtung, Emissionshandel und Ökosteuer“ durch. Andere Schwerpunktthemen in dieser Zeit sind „nachhaltige Industrie- und Gewerbearchitektur“ und „Nachhaltigkeit in jungen Unternehmen“.
Ab 2001 arbeitet die Stiftung nur noch von ihrem Sitz in Hannover aus.
Der Umweltpreis erfreut sich wachsender Bedeutung: Bis zu Hunderte Unternehmen bewerben sich jährlich darum. Der letzte Umweltpreis wird 2010 vergeben für „gelungene Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung“.
2010–2020
In Folge der Finanzkrise (2008), der immer deutlicher werdenden Kosten und Risiken des globalen Klimawandels, der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima (2011) sowie der Klimakonferenz in Paris (2015) erreicht die gesellschaftliche Debatte zur sozial-ökologisch-wirtschaftlichen Nachhaltigkeit einen neuen Höhepunkt. Die Frage der Verantwortung von Industrie und Unternehmen beim Erreichen der CO2-Neutralität bis 2050 wird immer relevanter. Die Stiftung fokussiert sich zu Beginn des Jahrzehnts auf Themen des betrieblichen Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz. Zu den Publikationen gehören Studien wie „Beteiligungsorientierte Innovationskultur im Rahmen der Energiewende“, „Beteiligungsorientierte Ressourceneffizienz“ und „TOOLBOX Ressourceneffizienz“. Die praktischen Umweltschulungen für Beschäftigte der Continental AG werden ein- bis zweimal pro Jahr abgehalten. 2014 übernimmt Michael Vassiliadis als Vorsitzender der IGBCE den Vorsitz der Stiftung.
Vorsitzende der Stiftung
1990: Jürgen Walter
1997: Fritz Kollorz
2005: Wilfried Woller
2009: Egbert Biermann
2014: Michael Vassiliadis
stellv. Vorsitzende der Stiftung
1991: Dr. Klaus Töpfer
1994: Dr. Angela Merkel
1999: Ingrid Häußler
2001: Klaus Südhofer
2006: Dr. Herlind Gundelach
Geschäftsführer:innen der Stiftung
1990: Wilhelm Kulke und Jürgen Benk
1992: Sabine Schlüter
2000: Waldemar Bahr
2007: Erich Weber
2009: Christian Sprute
2013: Helmut Krodel
2017: Dr. Kajsa Borgnäs
2022: Andrea Arcais