
Fachgespräch

Verteilungseffekte einer CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme.
Um die energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen, rückt zunehmend eine CO2-Bepreisung über Abgaben oder -Steuern im Verkehr und im Wärmesektor in den Fokus der politischen Debatte. Allerdings ist die Ausgestaltung und tatsächliche Lenkungswirkung eines solchen Instruments noch weitgehend unbestimmt. Auch die verteilungspolitischen Auswirkungen und Kosteneffekte für die privaten Haushalte sind ungeklärt.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). hat im Auftrag der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE Verteilungswirkungen sowie Kompensationsmöglichkeiten einer CO2-Abgabe im Verkehrsbereich modelliert, sowie Berechnungen zu Verteilungswirkungen eines solchen Instruments im Wärmebereich durchgeführt.
Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE lädt zu einem Fachgespräch ein, um zusammen mit Experten aus Wissenschaft, Politik und den Gewerkschaften über die sozial- und verteilungspolitischen Effekte einer CO2-Abgabe in den Sektoren Verkehr und Wärme zu diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ablauf
10.00 Uhr Begrüßung
Dr. Kajsa Borgnäs und Tomas Nieber (Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE)
10.10 Uhr Verteilungseffekte einer CO2-Bepreisung in den Sektoren
Verkehr und Wärme sowie mögliche Kompensationsmechanismen
Dr. Stefan Bach und Dr. Uwe Kunert
(Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
11.00 Uhr Diskussion
11.30 Uhr Gewerkschaftliche Anknüpfungspunkte beim Thema CO2-Bepreisung
Diskussion
12.15 Uhr Ende – gemeinsamer Mittagsimbiss