IG BCE fordert 120 Milliarden schweren Klimafonds
Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IG Bergbau, Chemie, Energie schlägt die Einrichtung eines staatlichen Transformationsfonds im Umfang von 120 Milliarden Euro vor, um deutschen Unternehmen bei klimafreundlichen Innovationen unter die Arme zu greifen. Auf diese Weise sollten mit der EU-Taxonomie vereinbare Investitionen realisiert und gleichzeitig die Beschäftigung in zukunftsträchtigen Branchen gesichert werden. Erfolgreiche Beteiligungen an Zukunftsunternehmen können außerdem Vermögenswerte für die öffentliche Hand schaffen, so die Stiftung.
veröffentlicht 20.01.2021 | Tagesspiegel Background Energie & Klima
veröffentlicht 18.01.2021 | AZ/WAZ+
Gipfel für mehr Impfstoff
veröffentlicht 18.01.2021 | Autor: Alexander Hagelüken | Süddeutsche Zeitung
Kohleausstieg, Corona, Zuliefererkrise: Vassiliadis muss den Abwärtstrend der IG BCE stoppen
veröffentlicht 18.01.2021 | Autor: Frank Specht | Handelsblatt
120 Milliarden Euro für eine „grünere“ Industrie
veröffentlicht 18.01.2021 | Autor: Ralf Joas | Die Rheinpfalz
veröffentlicht 18.01.2021 | PAZ+
veröffentlicht 18.01.2021 | HAZ+
Deutsche Industrie: „Insgesamt eine sehr stabile Entwicklung“
veröffentlicht 18.01.2021 | Autor: | VDI Nachrichten
Die Wasserstoffwirtschaft als Hoffnungsträger der industriellen Erneuerung
veröffentlicht Januar 2021 | Autoren: Kajsa Borgnäs, Malte Harrendorf | spw Verlag
Transformation weltweit – Für Gute Arbeit im ökologischen und digitalen Wandel
veröffentlicht 04.01.2021 | S.22-23, Autorinnen: Kajsa Borgnäs / Carola Dittmann | DGB Bildungswerk
Digitale Innovation
veröffentlicht Dezember 2020 | Autoren: Indira Dupuis, Sören Tuleweit | BUND Verlag
„Die Transformation der Chemieindustrie ist eine Herkulesaufgabe“
veröffentlicht 18.11.2020 | Autorin: Ilse Romahn | Frankfurt Live
Bilanz nach einem Jahr: Die zwei Baustellen beim Klimaschutz
veröffentlicht 13.11.2020 | Autor: Benedikt Dittrich | Vorwärts
Angst um den grünen Stahl
Die Stahlbranche soll das Zugpferd der industriellen Dekarbonisierung werden. Doch Dumping-Importe und die Coronakrise könnten den Traum platzen lassen. Bund und EU agierten zu langsam, warnen Manager von ThyssenKrupp, ArcelorMittal und Saarstahl. Ihnen läuft die Zeit davon.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) versprach am Mittwoch auf einer Veranstaltung der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie, energieintensive Branchen wie die Stahlindustrie mit Fördergeldern bei der Dekarbonisierung zu unterstützen. Sie kündigte außerdem „sehr viele konkrete Maßnahmen“ der EU für das kommende Frühjahr und den Sommer an.
veröffentlicht 29.10.2020 | Autor: Christian Schaudwet | Tagesspiegel Background Energie und Klima
IG-BCE-Stiftung diskutiert Carbon-Leakage-Schutz
veröffentlicht 08.09.2020 | Autorin: Nora Marie Zaremba | Tagesspiegel Background
Smarte Interessenvertretung
Studie zur Digitalisierungsdebatte
veröffentlicht 07.2020 | Autor: Andreas Ogrinz | BVAC, Impuls
»Ja zum Lieferkettengesetz« – das sagt auch die IG BCE
veröffentlicht 13.07.2020 | Interview: Frederike Boll, Zina Arvanitidou | Friedrich Ebert Stiftung
Portrait Kajsa Borgnäs
veröffentlicht 26.05.2020 | Autor: Adrian Meyer | Tagesspiegel Background Energie & Klima
„Nicht aufzuhalten“
Frauen erzählen, wie gleichberechtigt sie sind.
Seite 21 – Titelthema: Starke Frauen. Vorgestellt Kajsa Borgnäs, Geschäftsführerin Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE
veröffentlicht Januar 2020 | Mitbestimmung, Magazin der Hans-Böckler-Stiftung
Wärmewende klimafreundlich und sozialverträglich gestalten
19.11.2019 | Autorin: Christina Camier | Institute for Advanced Sustainability Studies e. V.
Weiterbildung: Digitalisieren – aber richtig
Mobilitätswende gefährdet zahlreiche Jobs in der Chemiebranche
veröffentlicht 16.10.2019 | Handelsblatt
Studie: Jeder zehnte Chemie-Arbeitsplatz hängt an Autoindustrie
Der Umbruch in der Autoindustrie durch die Umstellung auf den Elektroantrieb oder neue Mobilitätskonzepte hat laut einer aktuellen Studie auch Auswirkungen auf andere Branchen. So sei in der chemischen Industrie rund jeder zehnte Beschäftigte in den Wertschöpfungsketten der Autoindustrie tätig, heißt es in einer Studie der Fraunhofer-Gesellschaft und der Stiftung Arbeit und Umwelt der Gewerkschaft IG BCE, über die das „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe) berichtet. In der kunststoffverarbeitenden Industrie hänge demnach jeder fünfte Arbeitsplatz vom Automobilsektor ab, in der gummiverarbeitenden Industrie sogar jeder dritte.
veröffentlicht 16.10.2019 | Presse Augsburg
IG-BCE-Umfrage: Große Sorge vor Jobverlust durch Digitalisierung
veröffentlicht 15.09.2019 | Handelsblatt
Große Sorge vor Jobverlust durch Digitalisierung
veröffentlicht 15.09.2019 | Frankfurter Rundschau
IG-BCE-Umfrage: Große Sorge vor Jobverlust durch Digitalisierung
veröffentlicht 15.09.2019 | dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten /ben/DP/men
Beschäftigte im Saarland sehen Digitalisierung nicht als Jobkiller
veröffentlicht 10.09.2019 | Saarbrücker Zeitung Homburg
Beschäftigte fordern mehr Einbeziehung in digitalen Wandel
veröffentlicht 22.08.2019 | Autor: Alexander Stark | BigData Insider
Industrie-Beschäftigte trauen sich Digitalisierung zu
veröffentlicht 05.08.2019 | Autor: Christina Rose | iBusiness
Beschäftigte haben keine Angst vor Digitalisierung
veröffentlicht 02.08.2019 | Autor: (ak) | Chemie Technik
Jeder zweite muss wegen Digitalisierung härter arbeiten
veröffentlicht 02.08.2019 | RP Online
CO2-Preis im Verkehr – sozial gerecht
veröffentlicht 25.06.2019 | von Jens Tartler | Tagesspiegel
Transformation der Industrie nur mit Breakthrough und Hilfen
veröffentlicht 09.05.2019 | Energie & Management
„Merkel und Altmaier müssen nicht zaubern, nur liefern“
veröffentlicht 08.05.2019 | Interview von Max Haerder | Wirtschaftswoche
Eingangsläuten für Klimawende der Industrie
Auf einer Veranstaltung der IG BCE und Agora Energiewende wird deutlich: Die Industrie muss in klimafreundliche Techniken investieren, aber der politische Rahmen fehlt. Die Suche nach den richtigen Instrumenten hat gerade erst begonnen.
veröffentlicht 08.05.2019 | von Jakob Schland | Tagesspiegel
Wasserstofftechnologie vorantreiben
Industriegewerkschaft fordert „mehr Realismus in der Klimapolitik“ und den „Innovationsturbo“, um Jobabbau zu minimieren.
veröffentlicht 11.04.2019 | von Stephan W. Eder | VDI Nachrichten
IG BCE fordert Klimaschutz mit Jobperspektive
veröffentlicht 08.04.2019 | von Thorsten Czechanowsky | energate messenger
Von China lernen
veröffentlicht 19.3.2019 | von Martin Reeh | taz
Wie denken Beschäftigte in der Chemiebranche über Nachhaltigkeitsthemen?
Wie ticken die Chemie-Beschäftigten in Sachen Nachhaltigkeit? Kennen sie die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³? Sind die Unternehmen aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „nachhaltig” genug? Das sind zentrale Fragen einer Studie, die die Chemie-Sozialpartner in Auftrag gegeben haben, um zu erfahren, wie es um das Nachhaltigkeitsverständnis der Beschäftigten bestellt ist.
veröffentlicht 23.2.2019 | von Alexander Stark | PROCESS
Industriegewerkschaft für Energiewende-Neustart
Zu Beginn des Jahres fordert die Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft IG BCE von der Politik grundlegende Reformen in der Energiepolitik. Dazu gehören die Förderung von grünem Wasserstoff und die Einführung von Flexibilitätsprämien. Auch eine CO2-Abgabe wird erwogen. …
veröffentlicht 14.1.2019| von Nora Marie Zaremba | Tagesspiegel Background
IG BCE diskutiert über den Strukturwandel nach der Braunkohle
08.11.2018 | von Purvi Patel | WDR, Lokalzeit aus Aachen
Gewerkschaft: Zukunft der Braunkohlereviere sichern
08.11.2018 | von epd | Saarbrücker Zeitung