Branchenausblick 2030+: Die Papier- und Zellstoffindustrie
Die Papierindustrie gehört zu den rohstoff-, energie- und kapitalintensiven Industrien und ist in Deutschland stark von gesellschaftlichen Transformationsanforderungen und -trends betroffen.
Die Papierindustrie gehört zu den rohstoff-, energie- und kapitalintensiven Industrien und ist in Deutschland stark von gesellschaftlichen Transformationsanforderungen und -trends betroffen.
Für die Industrie sind umfassende Investitionen in Zukunftstechnologien und Standortentwicklung notwendig.
Ein kreditfinanzierter Transformationsfonds kann die notwendigen Investitionen unterstützen.
In Kooperation mit der mit dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung
Als aktueller Kontext der gesellschaftlichen Arbeits- und Gesellschaftspolitik.
Zum 30-jährigen Bestehen der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE debattierte diese mit Vertreter:innen aus Politik, …
Höhepunkte der Arbeit in einer interaktiven Grafik.
Grußwort zum 30-jährigen Jubiläum der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
Die Corona-Pandemie prägte das erste Halbjahr 2020 und stellt weiterhin unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen.
Mögliche Varianten für einen zukunftsfesten Carbon-Leakage-Schutz im Vergleich
Auswirkungen auf Europa
Handlungshilfe für Arbeitnehmervertretungen
Eine Auswertung der nichtfinanziellen Berichterstattung von 21 Unternehmen im Organisationsbereich der IGBCE.
Zum ersten Quartal des Jahres geben wir Ihnen einen Einblick, welche Veranstaltungen und Publikationen in den kommenden Monaten von der Stiftung geplant sind. Des Weiteren informieren wir Sie über die gerade aktuellen und im Frühjahr abgeschlossenen Projekte.
Veranstaltung der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, auf der Fachleute aus Parteien, Gewerkschaften, Regierung und Wirtschaft zum anstehenden Lieferkettengesetz diskutierten.
Rekonstruktion des Diskurses und Berücksichtigung von Problemwahrnehmungen, Diagnosen und Lösungsstrategien der verschiedenen Akteure.
Potenziale und Hindernisse
Zum Ende des Jahres geben wir Ihnen einen Ausblick auf die nächsten Monate und stellen gleichzeitig unsere laufenden sowie im Herbst abgeschlossenen Projekte vor.
Globale Rahmenvereinbarungen als Instrument einer gewerkschaftlichen Mitgestaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht
Beschäftigungspolitische Implikationen des Automobilsektors für die chemische, die gummi- und kunststoffverarbeitende Industrie