Workshop – Die Verkehrswende nachhaltig steuern

Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE veranstaltete am 12. Dezember 2018 ein Fachgespräch mit verkehrs- und industriepolitischen Experten .

Sonderwirtschaftszonen oder Sonderfördergebiete

Potential für die deutschen Braunkohlereviere?

Der Preis der Energiewende

Anstieg der Kostenbelastung einkommensschwacher Haushalte.

Neudefinition von Strukturpolitik nötig: Standortkonferenz Rheinisches Revier diskutiert Entwicklungschancen für die Region

Moderne und proaktive Industriepolitik als Antwort auf einen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung.

Zehn Thesen zum Strukturwandel in der Lausitz.

Strukturwandel managen statt verwalten.

Standortkonferenz Lausitz

Standortkonferenz Lausitz: Politik und Investoren zeichnen Lösungsansätze. Nur mit einer aktiven Struktur- und Industriepolitik gelingt eine sozial und wirtschaftlich nachhaltige Energiewende.

Handlungsfelder und Akteure der Strukturpolitik

Eine Metastudie aus arbeitsorientierter Perspektive.

Szenarien und technologische Pfade zur Verkehrswende

Am 23. Mai 2018 führte die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE mit Experten einen Fach-Workshop in Berlin durch, der sich mit möglichen Pfaden und Szenarien zur Verkehrswende auseinandersetzte. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stand die Frage, mit welchen Technologien und politischen Maßnahmen ein umweltschonendes und zugleich leistungsfähiges Verkehrssystem in Deutschland erreicht werden kann. Für weitere inhaltliche Fragen zum Workshop steht Tomas Nieber von der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE zur Verfügung.

Energiewende kosteneffizient gestalten

In diesem Projekt werden verschiedene Modelle zur Finanzierung der Energiewende und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft – und die Industrie – untersucht.

Gerechte Energiewende

In diesem Projekt werden Verteilungseffekte – Beschäftigungswirkungen, Kosten- und Chancenverteilung sowie regionale und sektorale Veränderungen der Energiewendepolitik – untersucht.

Kosten räumlicher Mobilität der privaten Haushalte

Die Mitglieder von privaten Haushalte wenden einen nicht unerheblichen Teil ihres Einkommens auf, um ihre notwendige und gewünschte räumliche Mobilität herzustellen.

CSR-RUG in der betrieblichen Umsetzung – Handlungshilfe für Arbeitnehmervertretungen

Die Handlungshilfe für Arbeitnehmervertretungen bietet eine Orientierung zu den gesetzlichen Anforderungen, enthält Erklärungen und Tipps zur Umsetzung und verweist auf Praxisbeispiele.

Entwicklung der Arbeitsqualität im Kontext der Digitalisierung

Wie digitalisiert ist die Arbeit in den Branchen der IGBCE? Und welche Folgen hat die Digitalisierung für die Qualität der Arbeit?

Automärkte, neue Technologien und der Verkehrssektor im Wandel

Automärkte, neue Technologien und der Verkehrssektor im Wandel. Fahrzeughersteller vor mehrfachen Herausforderungen.

Auswirkungen der Mobilitätswende auf die Automobilzuliefererbranchen und ihre Beschäftigten

Was bedeutet die Entwicklung hin zu einen treibhausgasneutraler Verkehrssektor für die deutschen Produktionsstandorte im Bereich Autozulieferindustrien?

CaeSaR: Nachhaltiger Erfolg durch CSR

Das Projekt hat kleinere und mittlere Unternehmen aus den Industriebereichen Chemie, Glas, Papier, Kunststoff, Kautschuk, und Energie, bei der Entwicklung und Umsetzung einer individuellen CSR-Strategie unterstützt. Das CaeSaR-Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der QFC GmbH, der Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IGBCE mbH und der Hochschule Trier von 01/2012 bis 12/2014 durchgeführt. (Projektverantwortlich: Carola Dittmann)